Die Stadt, die im Spiel war - oder ein Fall der Kontinuität.

Popovski, Zivko
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 355

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach den Zerstörungen des großen Erdbebens hatte die makedonische Stadt Skopje 1965 zu einem Wettbewerb für den Wiederaufbau ihres Stadtzentrums vier jugoslawische und vier renommierte ausländische Architekten eingeladen. Als Sieger ging Kenzo Tange, Tokio, hervor, dessen Entwurf zur Grundlage der Ausführungsplanung gemacht wurde. Merkmale seines städtebaulichen Konzeptes waren die Gedanken einer repräsentaiven "Stadtpforte" und einer aus hohen Wohnblöcken gebildeten "Stadtmauer", mit denen - ebenso wie mit attraktiven Kuppel- und Plattform-Elementen - eine byzantinische Tradition aufgenommen wurde. Das Ausführungsteam, dem japanische und einheimische Planer angehörten, wich teilweise von den Vorstellungen Kenzo Tanges ab. Dabei sind auch Einflüsse makedonischer Volksbauweise erkennbar. Katastrophe und Neuaufbau haben Skopje zu einer "Stadt der Solidarität" gemacht. (wt)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Architekt, (1986), Nr.11, S.478-481, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen