Arbeitsplätze - Schiffahrt, Hafen, Textilindustrie 1880-1933. Arbeit, Teil 3.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/4160-3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Zusammenfassung
"In diesem Heft werden Dokumente und Untersuchungen vorgestellt, die sich mit besonders harten Arbeitsbedingungen und mit den physischen und psychischen Folgen schwerer körperlicher Arbeit befassen"(S.6). Sowohl die Selbstmorde auf den "bremischen Dampfschiffen" als auch die im Hafen arbeitenden "ständigen und unständigen Arbeitskräfte" erscheinen den Autoren als wichtig genug, um sie ausführlich darzustellen. Die Versuche dieser Arbeiter, sich gegen die katastrophalen Bedingungen zu wehren, scheiterten immer wieder an der Macht der Unternehmen, an den krisenhaften Entwicklungen der Wirtschaft in der Weimarer Republik. Weitere Untersuchungen zielen auf eine Gruppe von Arbeitskräften ab, die seit Beginn der Industrialisierung unter besonders erschwerten Bedingungen zu leiden haben: die Frauen. Diese Beiträge setzen sich mit den Arbeitsbedingungen in der Bremer Jutespinnerei und -weberei auseinander. Beschrieben werden die Ausgestaltung der Arbeitsplätze, aber auch die Lebensbedingungen als Resultat der besonder schwierigen Arbeitsbedingungen und die Versuche, die Situation der Frauen zu verändern. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bremen: Selbstverlag (1983), 263 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens; 6