Stadtumbau in Hessen. Städtebauliches Entwicklungskonzept "Bahnhofsviertel".

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/2522

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Im November 2005 ist das Frankfurter Bahnhofsviertel in das Bund-Länder-Programm "Stadtumbau Hessen" aufgenommen worden. Das Bahnhofsviertel mit seiner gründerzeitlichen Bausubstanz ist für Frankfurt von großer Bedeutung. Es ist nicht nur Eingangstor zur Stadt sondern hat auch als Standort zahlreicher, internationaler kultureller Begegnungsstätten regionale und überregionale Bedeutung. Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Bewohnern und Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund hat das Bahnhofsviertel ferner eine über die Stadtgrenze hinausgehende Funktion für die Integration von Zuwanderern. Von hier aus gehen wichtige Impulse für die angrenzenden Innenstadtbereiche aus. Das Bahnhofsviertel verzeichnet seit mehreren Jahren einen kontinuierlichen Rückgang der Wohnbevölkerung. Damit einhergehend ist der Leerstand von Büroräumen und Wohnungen sowie der Verfall der wertvollen Bausubstanz in Teilen des Bahnhofsviertels zu beobachten. Die zum Teil problematische Gemengelage verschiedener Nutzungen undMilieus und die schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hoben das ohnehin ambivalente Image des Quartiers tendenziell verschlechtert. 2005 hat die Stadt das Rahmenplankonzept "Wohnen im Bahnhofsviertel" erarbeitet. Dabei wurde in drei Phasen vorgegangen. In der ersten Phase wurden Visionen zum Wohnen, zum Freiraum, zum sozialen Leben und zur Stadtkultur entwickelt. In der zweiten Phase wurden diese Visionen im Ideenlabor in der Moselstraße 60 mit Bewohnern, Eigentümern, Planern und Akteuren diskutiert und modifiziert. In der dritten Phase wurden die Ergebnisse aus der Diskussionsphase in einen Rahmenplan umgesetzt. Bereits hier hat sich gezeigt, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz zu einer Stärkung der Wohnfunktion und somit zu einer Stabilisierung des Viertels führen kann. Das Entwicklungskonzept mit ersten Maßnahmenvorschlägen dient als Rahmen für den künftigen Stadtumbauprozess, es ist im Zuge der Stadterneuerungsmaßnahme weiter fortzuschreiben und zu präzisieren. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

55 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Baustein; 2007, 1

Sammlungen