Digitale Grundrechte. Elemente einer Verfassung des Informationsflusses im Internet.

Karavas, Vagias
Nomos
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/2744

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
RE

Abstract

Wie lassen sich Funktion und Schutz der Grundrechte im "digitalen Zeitalter" erfassen? Und wie kann man konkret dem Problem der Privatmacht unter technologischen Informationsbedingungen begegnen? Die traditionelle Grundrechtstheorie hat diese Fragen bis heute wenig reflektiert. Die Arbeit versucht diese Lücke zu füllen, indem sie unter theoretischem Zugriff auf die Medientheorie Kittlers, die Systemtheorie Luhmanns und die Informationstheorie Shannons einen Ansatz entwickelt. Dieser beruht auf der Annahme, dass die Funktion der Grundrechte im Internet in ihrer Rolle als institutionelle Sicherungsgarantien der technischen Funktionsbedingungen des Internets besteht. Zugleich werden auch konkrete normative Perspektiven zu einer juristischen Theorie der Grundrechtswirkung in den privaten Räumen des Internets entworfen. Empirisches Material bieten hierfür Untersuchungen über die sog. Online-Intermediäre und ihre Einflüsse auf die Struktur des Internets. Auf der Grundlage der theoretischen Einsichten und der empirischen Befunde werden somit erste Elemente einer Verfassung des Informationsflusses im Internet entwickelt. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

218 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Internationale Studien zur Privatrechtstheorie; 8

Collections