Gemeinschaft in der Stadt. Das Modell des Mehrgenerationenwohnens.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2751
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Mehrere Generationen gemeinsam" - dieses Thema hat seit den 1990er-Jahren zunehmende Bedeutung erlangt. Angestoßen durch Entwicklungen des sozialen und demographischen Wandels richtet sich der Blick auf Austausch und Hilfe zwischen den Generationen. Im Fokus stand dabei zunächst weniger das gemeinsame Wohnen, sondern es ging um Themen wie Patenschaftsmodelle und Mentoring, Kooperationen zwischen Senioreneinrichtungen und Kindertagesstätten, schulische Projekte mit Zeitzeugen. Eine besondere Karriere hat der Begriff jedoch seit etwa dem Jahr 2000 im Wohnbereich gemacht. Initiativen für Projekte des Mehrgenerationenwohnens gibt es heute fast in jeder größeren und auch in vielen kleinen deutschen Städten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 149
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 75-80