Realising long-term transitions towards low carbon societies. Impulses from the 8th Annual Meeting of the International Research Network for Low Carbon Societies.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wuppertal

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Trotz vieler aktueller politischer Krisen wird der Klimawandel ein Hauptthema auf der internationalen Agenda bleiben. Die Verabschiedung des Übereinkommens von Paris in 2015 und seine schnelle Ratifizierung in 2016 zeugen von einer starken Dynamik im weltweiten Vorgehen gegen die Erderwärmung. Da die globalen Treibhausgasemissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts gegen Null gesenkt werden müssen, steht die schnelle Dekarbonisierung in vielen Ländern ganz oben auf der Tagesordnung. Diese Publikation gewährt Einblicke in die aktuelle Forschung im Bereich der Entwicklung hin zu kohlenstoffarmen Gesellschaften und soll damit zur Politikgestaltung auf internationaler sowie nationaler Ebene beitragen. Die in mehr als 20 präzisen Originalartikeln diskutierten Themen gehören zu den wichtigsten Fragestellungen, die zur erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels und zum Erreichen nachhaltiger Entwicklung beantwortet werden müssen. In den Beiträgen werden neue Erkenntnisse und Fallstudien aus folgenden Themenbereichen diskutiert: 1) Steuerung langfristig notwendiger Veränderungsprozesse im Kontext bekannter sowie unerwarteter gegensätzlicher Entwicklungen, 2) politische Maßnahmen und Strategien zur Finanzierung der Übergänge hin zu kohlenstoffarmen Gesellschaften, welche gleichzeitig aktuelle wirtschaftliche und soziale Herausforderungen adressieren sowie 3) integrierte Strategien für drei Bereiche, die für das Erreichen einer globalen Dekarbonisierung wesentlich sind: Städte, da der Wandel hin zu kohlenstoffarmen Gesellschaften sowie die dafür benötigten Investitionen zu einem großen Teil hier stattfinden sowie geplant, finanziert und umgesetzt werden müssen; Industrie, vor allem die energieintensive verarbeitende Industrie, die im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Stoffwechsels steht und für einen großen, wachsenden Anteil der globalen Emissionen verantwortlich ist und Wissenschaft, die lösungsorientierter arbeiten sollte, da die benötigten Veränderungsprozesse stark auf wissenschaftliche Ansätze zur Lösung technologischer sowie gesellschaftlicher Probleme angewiesen sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

99 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wuppertal Spezial; 53

Sammlungen