Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Kooperation der Kita mit den Eltern und/oder mit dem Jugendamt?
Deutsche Liga für das Kind
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsche Liga für das Kind
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1435-4705
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Zunächst ist zu klären, was unter "Kindeswohlgefährdung" zu verstehen ist. Sicher hat jede/r eine grobe - jedoch auch subjektiv gefärbte - Vorstellung. Zunächst lässt sich aus dem Sozialgesetzbuch VIII (§ 1 Abs. 3 SGB VIII) ableiten, dass es beim Kindeswohl einerseits um die Förderung der Entwicklung geht und andererseits um die Abwendung von Gefahren. Aber muss die Kita nun gleich von einer Kindeswohlgefährdung ausgehen, nur weil die Eltern mit ihrem Kind nicht an einem PEKiP-Kurs teilnahmen, keinen "Musikgarten" zur musikalischen Frühförderung besuchten oder das Kind im Kindergartenalter noch keine Fremdsprache lernen durfte? - Nein, dieses elterliche Verhalten ist sicher nicht besorgniserregend.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Frühe Kindheit
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 34-39