Dezentralisierung und Landesentwicklungspolitik in Bayern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/184-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Einen Schwerpunkt der institutionellen Dezentralisierung in Bayern stellt die Neugründung von Bildungseinrichtungen dar. Am Beispiel der Univ. Bayreuth und der Bayerischen Beamtenfachhochschule (Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung) in Hof wurde im Rahmen einer Evaluation empirisch nachgewiesen, daß beide Einrichtungen in bevölkerungs- und arbeitsmarktstruktureller Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des strukturschwachen oberfränkischen Raumes geleistet haben. Ferner haben sich durch die Personal- und Sachausgaben dieser Hochschulen vielfältige kommunalwirtschaftliche Wirkungen ergeben. Darüber hinaus wurde die Frage nach zukünftigen institutionellen und funktionalen Dezentralisierungspotentialen sowie deren Realisierungschancen kritisch erörtert. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bayreuth: (1987), ca. 320 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diss.; Bayreuth 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 52