Die Auswirkungen der erweiterten Klagebefugnis nach § 47 Abs. 2 VwGO auf den baurechtlichen Nachbarschutz.

Groth, Klaus Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1014
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Verwaltungsgerichtlicher Nachbarschutz ist nach einer unter Bezug auf die neuere Rechtsprechung dargestellten Auffassung als "eigenes Recht" des Nachbarn i.S. der §§ 42 Abs. 2, 113 Abs. 1, 123 Abs. 1 VwGO anzusehen und im Rahmen der Nachbarklage und eines vom Nachbarn angestrengten Antrages auf einstweiligen Rechtsschutz zu berücksichtigen. Verwaltungsgerichtlicher Nachbarrechtsschutz findet nach dieser Auffassung auch bei Nichtbestehen von nachbarschützenden Vorschriften jedenfalls immer dann statt, wenn das planungsbedürftige, aber im Wege der Einzelfallentscheidung zugelassene Vorhaben auch im Wege der förmlichen Planung nicht verwirklicht werden könnte, weil ihm keine Interessenabwägung zugrundeliegt. bm

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Deutsches Verwaltungsblatt 94(1979)Nr.5, S.179-183, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen