Diskussion über die Schulreform in der BRD. Problembereich Schule - Demokratieverwirklichung - gesellschaftliche Strukturreform.

Lenhart, Volker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/2632

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Darstellung versucht die Schulreformdiskussion unter einem spezifischen Aspekt, der mit dem Stichwort Demokratisierung der Schule zu erfassen ist, zu thematisieren. Die zu diesem Problembereich seit der Mitte der sechziger Jahre gemachten Vorschläge richten sich, wie der Verfasser herausarbeitet, nicht allein auf die Verwirklichung von mehr Demokratie in der Schule, sondern auch auf die Demokratisierung der Gesellschaft - durch die Schule. Aus diesem Sachverhalt folgt ein Vorgehen, bei dem zunächst aus schulbezogenen politischen Absichtserklärungen und Analysen eine Typologie der in der Schulreform vertretenen gesellschaftlichen Zielkonzeptionen erarbeitet wird. Die darunter einzuordnenden Vorschläge zur Demokratisierung der Schule zentrieren sich um sechs Sachbereiche die Neuorganisation des Schulaufbaus (Gesamtschule), eine Veränderung der Lehrerposition, eine neue Position der Schüler, eine Revision der Lernziele und -inhalte, eine Veränderung der Unterrichtsmethoden und schließlich neue Modelle für eine Schulverfassung. Untersucht werden sowohl die schulpolitischen Programme der SPD und CDU wie auch sozialistische Analysen.sw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Akademische Verlagsgesellschaft (1972), VII, 151 S., Abb.; Lit.; soz.Habil.; Heidelberg 1972

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Erziehungswissenschaftliche Reihe; 15

Sammlungen