Planergeneration und Zukunftsbild.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird die These vertreten, dass sich Planergenerationen danach unterscheiden lassen, welche Zukunftsbilder ihren Planungen zugrunde liegen. Diese lassen sich aus dem übergreifenden historischen Handlungskontext erklären, in dem sie formuliert wurden bzw. sich formiert haben. Für die Bundesrepublik werden drei formative Planergenerationen identifiziert und nach den Etappen der Stadtentwicklung und den sich daraus ergebenden planerischen Herausforderungen differenziert: die Generationen "Aufbau", "Bestand", "Umbau". Sie haben die theoretische Debatte, die kommunale Praxis und die Stadtplanerausbildung für einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren und damit auch die ihnen in dieser Zeit nachfolgenden Planerjahrgänge geprägt bzw. prägen sie noch heute.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 311-321