Citynahes "Petriviertel" setzt Maßstäbe in der Stadtentwicklung. RGS Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einwohnerzahlen Rostocks steigen seit Jahren kontinuierlich. Vor allem Familien zieht es wegen der guten Infrastruktur verstärkt in die Stadt. Um der anhaltenden Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum in zentraler Lage zu entsprechen, aber auch um mit der Erschließung und Bebauung des brachliegenden, ehemals zum Teil gewerblich genutzten innenstadtnahen Bereichs östlich der Stadtmauer einen städtebaulichen Missstand zu beseitigen, soll mit dem "Petriviertel" in den kommenden Jahren eines der schönsten und zukunftsweisenden Wohngebiete Mecklenburgs entstehen, in dem das Zusammenspiel von moderner Architektur, alternativen Energieformen und naturnahen Grünräumen für einen neuen Schritt in der Stadtentwicklung steht. Im Auftrag der Stadt Rostock wird die Maßnahme durch den treuhänderischen Sanierungsträger, die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) durchgeführt. Ermöglicht wird die aufwändige Erschließung und anspruchsvolle Gestaltung des Gebietes neben dem finanziellen Engagement der Stadt Rostock vor allem durch den konzentrierten Einsatz von Städtebauförderungsmittel sowie Mitteln der Europäischen Union (EU) und des Strukturausgleichs. Eingebunden ist das Projekt in die städtebauliche Gesamtmaßnahme "Sanierungsgebiet Stadtzentrum Rostock". In dem Beitrag wird das "Petriviertel" vorgestellt. Es wurden drei verschiedene Grundtypen entwickelt: das Stadtreihenhaus, das Mehrfamilienhaus und das Apartmenthaus mit jeweils unterschiedlichen Varianten. Die zahlreichen Varianten erlauben trotz stadtplanerischer Prämissen eine große Bandbreite an möglichen Gebäuden. Die Hochbaumaßnahmen für die neuen Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 80.000 Quadratmetern beginnen im Jahr 2011 und werden voraussichtlich 2014/2015 abgeschlossen sein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 38-39