Leben in Kleinstwohnungen. Japan.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3448-4
BBR: Z 484
IRB: M 106

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Zahlen zu Wohnsituation, Wohnungs- und Hausgrößen in Tokio, das als größte Stadt der Welt gleichzeitig die geringste durchschnittliche Stockwerkszahl aufweist. Eingeschossige Kleinst- und Billigbauten überwiegen. Bei 4,5 qm Fläche pro Person, engster Bauweise und extrem dünnen Außen- und Innenwänden ist Familienleben im europäischen Sinne nicht möglich. Bodenspekulation und Wucherpreise für Baumaterial haben die Wohnkosten enorm ansteigen lassen. Auch recht gut verdienende Angestellte können sich den Traum eines Minihauses von 50 qm Fläche nicht verwirklichen. Die Hälfte aller Haushalte in Tokio ist nicht an die Kanalisation angeschlossen. ha

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wohnmedizin, Baden-Baden 19(1981)Nr.5, S.13-16

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen