Verlässlichkeit der Verkehrsinfrastrukturen erhöhen. Feinkonzept des Themenfeldes 3 im BMVI-Expertennetzwerk Wissen - Können - Handeln.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 310/37
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Themenfeld wird im Rahmen von vier Schwerpunktthemen (SP) bearbeitet. Das Ziel der Arbeiten im Schwerpunkt SP-301 ist es, Erkenntnisse, Verfahren und Vorgehensweisen bereitzustellen, die eine bessere Erfassung und Bewertung des aktuellen und zu erwartenden Zustandes der bestehenden Bauwerke der Verkehrsinfrastrukturen ermöglichen. Dabei werden unterschiedliche Arten der Zustandserfassung und der -bewertung behandelt: reguläre visuelle Bauwerksprüfung, zerstörungsfreie Prüfverfahren, Dauerüberwachung mit Hilfe von Sensorik, Monitoring und Materialeigenschaften. SP-302 richtet den Fokus auf die Zuverlässigkeit von Bauwerken der Verkehrsinfrastruktur. Die bisherigen Bewertungsverfahren für Bestandsbauwerke sind deterministischer Art und beruhen auf der Bewertung von sichtbaren Schäden. Zur zukünftigen, vorausschauenden und verlässlichen Sicherstellung der Verfügbarkeit dieser Ingenieurbauwerke sollen diese bekannten Methoden durch risikobasierte Verfahren und Verhaltensmodelle ergänzt werden. Mit diesem Ansatz ist eine ganzheitliche Betrachtung über den Lebenszyklus möglich, da objektspezifische Aspekte wie Tragfähigkeit (Auslastungsgrad), geplante Restnutzungsdauer, mögliche Nutzungsänderungen sowie Vulnerabilitäten auf Netz- und Objektebene umfassend berücksichtigt werden können. Der Schwerpunkt "Prognosen und Vulnerabilitätsanalysen" (SP-303) erarbeitet die Konzeption und Erprobung praxisgerechter Verfahren und Modelle zur Quantifizierung und Prognose der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Verkehrsinfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen, Zur Verbesserung des Zustandes der Verkehrsinfrastrukturen werden zukünftig deutlich mehr (Bau-)Maßnahmen durchgeführt werden müssen, und dies in der Regel unter Betrieb. Im SP-304 wird diese Problematik bearbeitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
48 S.