Thermische Verwertung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen in Bayern.

Eichele, Guenther
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2361-4
BBR: Z 12a
IRB: Z 758

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit 1960 werden Müllverbrennungsanlagen mit großer Leistung, hohem Wirkungsgrad und großer Betriebssicherheit gebaut. Sie nutzen die Verbrennungswärme meist zur Elektrizitätserzeugung und Fernheizung. Rd. 70 % der Bevölkerung Bayerns werden durch zentrale Anlagen entsorgt, die Hälfte davon durch thermische Abfallverwertungsanlagen an 12 Standorten. Ca. 1,5 Mio. t Abfälle werden somit jährlich wärmetechnisch verwertet. Es werden die Vorteile von Müllverbrennungsanlagen dargelegt, über den Stand der Hausmüllverbrennung berichtet und weitere Entwicklungen dargestellt. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Umwelt.VDI, Düsseldorf 12(1982)Nr.3, S.146, 148, 152-155, Abb., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen