Suburbanisierung und die Zuordnung von Wohnen und Arbeiten. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Standortstrukturen und Verflechtungsbeziehungen in Verdichtungsräumen am Beispiel des östlichen Ruhrgebietes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1658
BBR: A 11 353
BBR: A 11 353
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Thema der Arbeit ist die Frage, inwiefern Suburbanisierung - die Wanderung an den Rand von Großstädten - ein Phänomen ist, das nicht nur Wohngebiete, sondern auch Unternehmen betrifft. Dieses Problem gewinnt spätestens mit der Randwanderung auch von Dienstleistungsbetrieben an Bedeutung. In dem Maße, in dem dies stattfindet, verliert die Annahme einer Trennung von Arbeiten und Wohnen an Plausibilität, es kommt zu einer "Abkopplung" der Vororte von den Innenstädten. Da über die räumliche Verflechtung von Arbeiten und Wohnen statistisches Material praktisch nicht vorhanden ist, wählen die Autoren den Ansatz einer regionalen Fallstudie (Region Dortmund mit interregionalen Vergleichen). Auch aus diesem Grund ist die Arbeit eher grundlagenorientiert; die Autoren versuchen eher, eine Diskussion um Wirkungszusammenhänge anzustoßen, als Handlungsrezepte zu entwerfen. Politische Handlungsmöglichkeiten werden mehr in der Beeinflussung der Verlaufsform der Suburbanisierung als in ihrer Reduzierung gesehen. Ziel sollte dabei eine möglichst weitgehende Integration der Funktionsbereiche sein. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (1988), ca. 590 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Dortmund 1985)