Professionelle Personalauswahl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2141-2003,10-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bericht beschreibt, was professionelle Personalauswahlverfahren sind, welche die KGSt empfiehlt und wie wesentliche Elemente durchgeführt werden. Ausführliche Prozessschritte, bis hin zu Checklisten, vervollständigen die Empfehlungen. Darüber hinaus enthält er im Anhang eine zusammenfassende Aufarbeitung der rechtlichen Fragen. Auswahlverfahren leisten eine Ad-hoc-Bestandsaufnahme, die sich im günstigsten Fall auf ein beobachtbares Verhalten bezieht. Da über zukünftiges Verhalten nur gemutmaßt werden kann, ist ein Auswahlinstrument umso qualifizierter, je größer die Gültigkeit der Vorhersage ist. Zwei Methoden der Personalauswahl können dieser Qualitätsanforderung grundsätzlich genügen: das strukturierte Auswahlverfahren mit Interviewleitfaden und das Assessment-Center (AC). Beide genannten Auswahlverfahren haben besondere Vorzüge, wobei nicht unerwähnt bleiben darf, dass auch professionelle Auswahlverfahren ein "Restrisiko" in sich bergen, da es sich immer um Wahrscheinlichkeitsaussagen handelt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
90 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 10/2003