Deutsch-deutsches Symposium Umweltforschung in der DDR.Proceedings, Berlin, 20.-21.Sept.1990.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/292-4
BBR: C 21 481

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Symposium hatte die Aufgabe, den geheimnisvollen Schleier über ablaufende Umweltforschungen in der DDR zu enthüllen. Die GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg, hatte gemeinsam mit dem Rat für Umweltfragen der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) und "Bild der Wissenschaft" Spezialisten aus allen Branchen der Umweltforschung eingeladen. Die hier abgedruckten Referate geben überblickartig Informationen über Forschungsstand, Ergebnisse und Vorhaben. Zur Umwelt-, Klima- und Ozonforschung der DDR äußern sich BÖHME (Meteorologischer Dienst) und MUNDT (AdW) sowie HUPFER (Humboldt-Universität). SCHUBERT stellt Möglichkeiten und Grenze der Bioindikation zur Diskussion. UHLMANN (TU Dresden) referierte zur Situation der ökologischen Standgewässerforschung, KIND (Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar) zur stadtökologischen Forschung. Letzter Beitrag findet eine Vertiefung durch KLOTZ (Universität Halle) über pflanzenökologische Untersuchungen in urbanen Räumen. Des weiteren gibt es Informationen zu Waldschadensforschungen (HOFMANN/ANDERS, Eberswalde), zu ökotoxikologischen Untersuchungen (STEPHAN, Toxikologie Leipzig), zu Umwelttechnik (TU Dresden) und über medizinische Forschungen zum Umweltschutz (Universität Rostock, Bad Elster). - Hö.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Neuherberg: (1991), 107 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

GSF-Bericht; 2/91

Sammlungen