Im Teufelskreis der Armut. Eine Bestandsaufnahme vor Beginn der Dritten Entwicklungsdekade.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1140
SEBI Zs 1543-4
SEBI Zs 1543-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wesen und Wachsen der Armut in der Dritten Welt werden dargestellt: der Autor hält nachteilige geographische Bedingungen, die die Schaffung von Überschussproduktionen in der Landwirtschaft sehr kostenintensiv machen in Verbindung mit dem Kolonialismus wesentlich für Unterentwicklung und Übervölkerung. Der Teufelskreis der Armut ist am einfachsten durch Familienplanung, die einhergehen muss mit anderen Reformen, zu durchbrechen. Gegen Verstädterungsprozesse setzt er Grundbedürfnisstrategien, die jedoch elitenspezifischen Westernisierungsversuchen widersprechen, wobei eher Abhängligkeiten, Energiekrise, negative Auswirkungen von raschem technischen Wachstum Gegenargumente liefern. Kurzfristigen Eigeninteressen müssen langfristige Eigeninteressen entgegengesetzt werden: 1,5 Mio. Arme können sich nicht das Nötigste kaufen. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Entwicklung und Zusammenarbeit, Frankfurt/Main 21(1980)Nr.5, S.4-7, Abb.