Freiraum & Kulturlandschaft. Gedankenräume - Planungsräume.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/42
IFL: Z 0341 - 173
IFL: Z 0341 - 173
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Publikation beinhaltet die Berichte zu zwei ÖROK-Projekten aus der Umsetzung und Anwendung des Österreichischen Raumentwicklungskonzepts 2001. Im ersten geht es - als Ergebnis dreier Workshops - um die Steuerung von Nutzungsprozessen in multifunktionalen Freiräumen. Um der Vielschichtigkeit des Begriffs und der unterschiedlichen Problematiken begegnen zu können, wurde die Untersuchung der Freiräume anhand der beispielhaften Raumtypen Stadtumland, periphere Waldgebiete, extensive Landwirtschaft - Tourismus vorgenommen. Benannt werden die wichtigsten Akteure und ihr Beitrag zur Freihaltung von Freiräumen; aus den Zielszenarien abgeleitete Hinweise auf Maßnahmen wurden zu Maßnahmenpaketen zusammengestellt, vom Raumtyp unabhängig versprechen neben dem konsequenten Einsatz der bestehenden Instrumente der Raumordnung Instrumente Erfolge, die mit den Stichworten "Koordinieren, Kommunizieren, Kooperieren" umschrieben werden. Das Projekt "Kulturlandschaftsforschung - Beiträge für eine nachhaltige Raumentwicklung" liefert wissenschaftliche Grundlagen zum Landschaftswandel und zur Landschaftswahrnehmung, deren Inhalt sich in den Kapitelüberschriften widerspiegelt: "von der Bodenknappheit zur optimalen Nutzung des Naturkapitals" handelt von Notwendigkeit neuer regionaler Ausgleichsmechanismen und der "Generalmobilisierung" der regionalen Kräfte, "von der Optimierung in begrenzten Räumen zur Bewirtschaftung des grenzenlosen Raums" von der Notwendigkeit des Einsatzes überregionaler raumpolitischer Instrumente. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
149 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ÖROK-Schriftenreihe; 173