Aktiv im Alter. Themenschwerpunkt.

Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der demografische Wandel ist in der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig. Heute ist etwa ein Viertel der deutschen Bevölkerung 60 Jahre und älter und im Jahr 2030 wird bereits jeder Dritte im Rentenalter sein. Das wird sich nicht allein im Straßenbild bemerkbar machen, sondern auch unsere Wirtschaft- und Sozialsysteme stark verändern. Es wird neue Rollenbilder und -zuordnungen für jüngere und ältere Menschen geben müssen, um die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Mit Initiativen und Programmen wie "Aktiv im Alter", "Alter schafft Neues", "Wirtschaftskraft Alter" und "Freiwilligendienste aller Generationen" greift das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Chancen einer älter werdenden Gesellschaft auf und schafft Rahmenbedingungen, die mehr Beteiligung älterer Menschen in unserer Gesellschaft und in der Wirtschaft ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: Hackler, Dieter: Für eine innovative Zukunftsgesellschaft. Leitbild des aktiven Alters der Bundesregierung (S. 219-220); Hawighorst, Christine: Altern als Chance. Herausforderungen des demografischen Wandels in Niedersachsen (S. 221-222); Lattermann, Helmut: Aktive Politik mit und für Senioren. Gestaltung des demographischen Wandels in der Stadt Wetzlar (S. 223-224); Rossbach, Wolfgang: Demografischer Wandel lässt sich gestalten. Bundesprogramm "Aktiv im Alter" in der Stadt Lippstadt (S. 225-228); Klumpp, Guido: Die Chancen des Wandels nutzen! Ein Plädoyer zur Gestaltung altersgerechter Lebenswelten (S. 229-230).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 219-230

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen