Weltstar Hans-Sachs-Haus. Bedrohtes Demokratie-Denkmal - Aufbruch statt Abbruch.

Klartext
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Klartext

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/2507

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Gelsenkirchener Rathaus steht als Ikone symbolisch für den Aufbruch zur Demokratie. Und für das Werk Alfred Fischers, der neben Fritz Schupp der bedeutendste Architekt der 1920er Jahre in der Region war. Nun hat der Rat der Stadt den Abriss des Baudenkmals beschlossen - gegen den Widerstand der Bürger. Am Hans-Sachs-Haus wird der Stadt Gelsenkirchen die Frage gestellt: Was leistet sie für die Kulturhauptstadt Ruhr 2010? Bietet sie einen Skandal - oder ein Beispiel, wie man intelligent aus einer Krise herauskommen kann? Aus dem Inhalt: "Note ungenügend" für die Denkmalpflege - ein Waterloo; Chronologie eines Skandals; Das kleine "who is who" im Hans-Sachs-Haus Skandal; Das Märchen von den leeren Kassen; Wie sich "Public-Private-Partnership" als Finanzfalle entzaubert; Das Investorenmodell mit Generalunternehmer; Wie schalte ich den Mittelstand aus; Wie bedient man sich (am Rat vorbei) bei einer Stadt; Der Knebelvertrag; Das erste Bürgerbegehren in Gelsenkirchen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

224 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Einmischen und Mitgestalten; 3

Sammlungen