Sozial Schwache in Bedrängnis (Neue Armut).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 383-1989
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Grundlage der Sozialhilfedaten aus dem Berichtsjahr 1985 kommt der Referent zu der Aussage: "Die neuen Armen tragen die Merkmale weibliches Geschlecht, hohes Alter und Kinderreichtum" (S. 328). Zu dieser Gruppe wären noch Ausländer zu zählen, die ebenfalls zu den Nicht-Organisierten ohne Droh- und Störpotential zählen. Der Referent grenzt die Rolle des Stadtforschers bei solchen Grundlagenstudien deutlich ab von der Frage, wie solches Wissen in kommunales Handeln umzusetzen sei. Er problematisiert die Kooperation mit den Fachämtern, da hieraus die Gefahr der Unterwerfung des Forschers unter ein fremdes Untersuchungsziel erwächst. "Die Stadtforschung darf sich nicht zur bloßen Erhebungsmaschine und zum nützlichen Auswertungsknecht erniedrigen lassen." bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Stadtforschung , Sozialhilfedaten , Sozialhilfe , Armut , Kind , Alter Mensch , Frau , Statistik , Sozialwesen , Soziologie
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Jahresbericht 1989.Hrsg.: Verband Deutscher Städtestatistiker., Duisburg:(1990), S. 327-332
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtforschung , Sozialhilfedaten , Sozialhilfe , Armut , Kind , Alter Mensch , Frau , Statistik , Sozialwesen , Soziologie