Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen. Kurzgutachten zur sozialen und klimagerechten Aufteilung der Kosten bei energetischer Modernisierung im Wohnungsbestand.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In dieser Studie geht es um das Kernthema der Kostenumlage bei energetischer Modernisierung in vermieteten Gebäuden, um das Spannungsfeld zwischen den technischen Modernisierungsmaßnahmen, die für einen nachhaltigen Umbau des Gebäudebestands erforderlich sind, und der Aufteilung der dabei anfallenden Investitionen auf die Akteur*innengruppen. Das Projekt baut auf einem gemeinsamen Vorschlag des BUND, Deutschen Mieterbunds und Deutschen Naturschutzrings aus dem Jahr 2012 auf - dem so genannten Drittelmodell. Es besagt, dass die Kosten der energetischen Sanierung gerecht zu je einem Drittel zwischen Mieter*innen, Vermieter*innen* und öffentlicher Hand aufgeteilt werden sollen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen von künftigen Politikinstrumenten auf Haushalte mit geringerem Einkommen untersucht. Zielgruppen für die Kurzstudie sind Fachleute aus Wohnungswirtschaft, Forschung und Verbänden sowie politische Parteien und Entscheidungsträger*innen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
27 S.