Raum- und Eisenbahnentwicklung in der Alpenregion. Aktuelle Entwicklungen, Aufgaben und Perspektiven. Gemeinsame Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaften Baden-Württemberg und Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie der Nationalen Delegationen der Internationalen Vereinigung für Stadt- und Regionalplanung (ISoCaRP) Deutschland und Schweiz.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/2446

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Nördlich und südlich der Alpenkette verlaufen europäisch bedeutsame Ost-West-Verbindungen (Magistralen). Die Alpen müssen auf Nord-Süd-Verkehrswegen (Transversalen) überwunden werden. Im Rahmen der zukünftigen Entwicklung des europäischen Binnenmarktes wird eine weitere Verkehrszunahme erwartet. Damit wachsen die Probleme an den Trassen in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und Akzeptanz in den zu durchquerenden Siedlungsräumen. Außerdem entstehen an den Schnittpunkten von Magistralen und Transversalen Engpässe und Flaschenhälse , insbesondere auch durch die Verlagerung des Transportgutes von der Straße auf die Schiene im Gefolge der schweizerischen Tunnelprojekte. Lösungen für Verkehrsentwicklungen und Zulaufstrecken müssen auch mit Hilfe der Raumplanung entwickelt und realisiert werden. Elf Beiträge von Fachleuten aus der Raum- und Verkehrsplanung und dem Eisenbahnbau setzen sich insbesondere mit Fragen der Nord-Süd-Transversalen, sowie den Problemen des Zulaufs auf deutscher und schweizerischer Seite auseinander und machen deutlich, wie wichtig es ist, rechtzeitig nach Lösungen zu suchen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 54 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 317

Sammlungen