Umweltverträgliche Landbewirtschaftung in Verdichtungsräumen. Fachgespräch am 11./12.April 1994 in Saarbrücken. Modellvorhaben "Kommunales Handlungsmodell für die Landwirtschaft als umweltverträgliche Nutzungsform im Verdichtungsraum".

Landwirtschaftsverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Landwirtschaftsverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IfL: 1997 B 66
BBR: C 24 512

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Landwirtschaft in Verdichtungsräumen hat unter dem starken Siedlungs- und Entwicklungsdruck dieser Räume zu leiden. Zu den Nutzungskonflikten durch Wohn- und Gewerbebebauung werden verstärkt Flächen durch Ausgleichsmaßnahmen verloren (Beispiel Bremen). Diese allgemeine Konfliktsituation wird durch regionale Problemkonstellationen noch verschärft (Beispiel Gewerbegebiet Nürnberg/Fürth/Erlangen, Chemieregion Halle). Gerade in verdichteten Räumen besitzt die Landwirtschaft eine bedeutende Funktion in der Freiraumgestaltung. In einigen Verdichtungsräumen liegen bereits Erfahrungen mit der Integration der Landwirtschaft in die Freiraumplanung vor (Beispiel GrünGürtel Frankfurt, Agrarstrukturelle Vorplanung Westfalen-Lippe). Zur Stabilisierung der Landwirtschaft können die Potentiale der Ballungsgebiete genutzt werden (Beispiel ökologische Landbewirtschaftung und Vermarktung in Hamburg). In anderen Regionen werden Modelle und Strategien erst seit kurzer Zeit erprobt (Beispiel Zweckverband Kassel, Modellvorhaben "Umweltverträgliche Landbewirtschaftung im Verdichtungsraum Saarbrücken"). Interregionaler Erfahrungsaustausch kann hier förderlich wirken. - Blach

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

168 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KTBL-Arbeitspapier; 213

Sammlungen