Weder effektiv noch familienfreundlich. Warum Einschränkungen wohlfahrtsstaatlicher Migrantenrechte fragwürdig sind.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0174-3120
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 1 ZB 1185a
BBR: Z 472
TIB: ZN 9864
BBR: Z 472
TIB: ZN 9864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wohlfahrtsstaatliche Rechte von Migranten werden in vielen Ländern direkt oder indirekt gesetzlich eingeschränkt. Gesetze, die Zugang einschränken und den Familiennachzug vom Nicht-Bezug wohlfahrtsstaatlicher Leistungen abhängig machen, beeinflussen Migrationsströme aber nur in geringem Maße. Insgesamt sind andere Faktoren entscheidender: die Größe der Community aus dem gleichen Herkunftsland, Lohnunterschiede zwischen Herkunfts- und Zielland und die Arbeitslosenquote. Die Ergebnisse werfen die Frage auf, ob Beschränkungen sozialer Leistungen nicht nur gegen das Gebot sozialer Gleichheit verstoßen, sondern auch weitgehend wirkungslos sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
WZB-Mitteilungen
Ausgabe
Nr. 153
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 28-31