Raumentwicklung Liechtenstein. Gestalten statt nur geschehen lassen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
LI
Erscheinungsort
Ruggell
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stiftung Zukunft.li möchte mit dieser Studie einen Anstoß geben und beleuchtet dafür drei Bereiche: die Raumentwicklung an sich, den Verkehr und den Boden- und Immobilienmarkt. Kapitel 1 befasst sich mit der Geschichte der Raumplanung in Liechtenstein. Dabei stehen die staatlichen Handlungen im Zentrum. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten gegeben. In Kapitel 2 wird ein Blick auf einige Zahlen, Daten und Fakten zur Siedlungs- und Arealentwicklung geworfen. Kapitel 3 analysiert den Boden- und Immobilienmarkt auf der Angebots- und Nachfrageseite und bewertet die wichtigsten staatlichen Eingriffe. Zudem werden Instrumente für eine mögliche Baulandmobilisierung diskutiert und Empfehlungen ausgesprochen. Kapitel 4 widmet sich dem Verkehr. Eine Analyse zeigt die heutige Situation auf und beschreibt, wie Siedlungspolitik, Wirtschaftspolitik und Verkehrsentwicklung zusammenhängen. Daraus ergeben sich vier Mobilitätsszenarien. Aus diesen Erkenntnissen resultieren Empfehlungen für die zukünftige Mobilitätsgestaltung in Liechtenstein. In Kapitel 5 wird untersucht, wie sich ausgewählte Megatrends auf die Raumentwicklung in Liechtenstein auswirken werden. Gestützt darauf wurden von der Universität Liechtenstein in einem Master-Studio Visionen für Liechtenstein im Jahr 2050 erarbeitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.