Die Entstehung des Landes Hessen nach 1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Mitwirkung der Besatzungsmächte.

Hoerter, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1968

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 70/786

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Untersuchung ergibt im Hinblick auf eine Staatsentstehung am Beispiel des Landes Hessen, daß im wesentlichen drei Faktoren die Existenz des heutigen Hessen bestimmt haben Das Reichsneuaufbaugesetz vom 30. 1. 1934, die Rechtsstellung des neuen Landes Hessen als Gliedstaat der Bundesrepublik sowie die rechtlichen und politischen Folgen der Besetzung Deutschlands im Jahre 1945. Die Rechtsstellung der Länder vor 1945 hat bewirkt, daß sie nach 1945 originär entstehen konnten. Staats- und Verfassungsentstehung sind durch die Besetzung Deutschlands in besonderem Maße von dem Verhältnis des Besatzungsrechts zum lokalen deutschen Recht und den Einwirkungen der Besatzungsmacht geprägt worden; die Besetzung hat vor allem zum Umbau des bestehenden Einheitsstaates in einen Bundesstaat und zur Schaffung der Länder als Gliedstaaten dieses Bundesstaates geführt. Die für das Land Hessen bedeutendste Maßnahme der Besatzungsmächte ist der Zusammenschluß aller ehemals hessischen Landesteile zu einem neuen Land gewesen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg, (1968) XXVIII, 156 S., Lit.; Zus.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen