Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden/Bundesliegenschaften.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

1868-0097

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Bisherige Studien für den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Gebäuden in der Realität längst nicht so viel Energie eingespart wird wie ursprünglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch möglichen Einsparungen tatsächlich realisiert. Denn häufig verhalten sich die Gebäudenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der Studie ergänzen Befunde für den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen müssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein für das Energiesparen am Arbeitsplatz gestärkt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 55 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

BBSR-Online-Publikation; 01/2015

Sammlungen