Die Schutznormtheorie in Zeiten des Feinstaubs. Zur Dogmatik der Schutznormtheorie im Kontext der Subjektivierung von Aktionsplänen und planunabhängigen Maßnahmen.

Couzinet, Daniel
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Seit der Entscheidung des BVerwG vom 27.9.2007 liegen zu beiden Wegen, ein subjektives Recht auf Schutz vor Feinstaub zu begründen, letztinstanzliche Entscheidungen vor, nämlich zur Subjektivierung von Aktionsplänen nach § 47 II BImSchG und planunabhängiger Maßnahmen. In allen Entscheidungen hat die Schutznormtheorie bei allerdings völlig divergenten Ergebnissen eine zentrale Rolle gespielt. Im Beitrag soll nicht nur nach den Gründen hierfür gesucht werden, sondern zugleich gezeigt werden, dass die gemeinschaftsrechtliche Überformung der Schutznormtheorie nicht nur zur Erweiterung nationaler Klagerechte führt, sondern auch zu deren Begrenzung. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 754-762

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen