Die DAWP macht weiter von sich reden. Gasbeheizte Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe -DAWP- für Wohnraumbeheizung und Brauchwassererwärmung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0720-3438
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 386
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der gasbeheizten DAWP läßt sich der fossile Primärenergieverbrauch gegenüber Brennwert- Heizgeräten um 1/3 senken, damit auch in etwa gleichem Maße die CO2-, CO- und NO,-Emissionen. Die HermetikAggregate der DAWP mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak/wasser und Helium als druckausgleichendem Hilfsgas arbeiten ohne bewegte Teile, d. h. betriebssicher und geräuschlos, ohne FCKW und deshalb sehr umweitfreundlich, insbesondere auch wegen der günstigen Auswirkung auf das" Ozonabbaupotential" (RODP) und das" Treibhauspotential" (RGE). Bei einer Heizwasser- Vorlauftemperatur von plus 53 Grad C und einer WärmequellenLufttemperatur von -3 Grad C wird eine Heizzahl von 1,5, bei Abgaswärmenutzung bis 1,6 und eine Heizleistung von 3,5 kW erreicht. Gerade beim Umgang mit Brenngasen ist auf ein höchstmögliches Sicherheitsniveau zu achten. So sind nach den einschlägigen Normen, Verordnungen und Regelwerken, zum Beispiel denen des DVGW (Deutscher Verein des Gasund Wasserfaches) je nach Größe und Art des Gasbrenners mehr oder weniger Gasabsperr- und Regeleinrichtungen unterschiedlicher Gütegrade in die Gasstraße, vom Netzanschluß bis zur Gasflamme, einzubauen. In der folgenden Marktübersicht wollen wir den Markt der Hersteller und Anbieter von Regel- und Sicherheitsstellgliedern für Gasbrenner für die Hersteller von Gasverbrauchseinrichtungen, aber auch für ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung transparent machen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wärmetechnik
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.136-144 (5 S.)