Integration im Quartier. Eine Analyse innovativer Beispiele aus der Praxis. Wie können integrationsfördernde Maßnahmen im Kontext der Unterbringung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften aussehen?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit wird untersucht, wie im Kontext von Gemeinschaftsunterkünften ein integrationsförderliches Umfeld für die Unterbringung von Geflüchteten geschaffen werden kann und welche Handlungsspielräume die Stadtplanung in diesem Zusammenhang hat. Dafür sollen innovative Fallbeispiele untersucht werden, die einen positiven Beitrag zur Integration und Teilhabe von Geflüchteten leisten. Innovation bedeutet in diesem Zusammenhang, dass neue kreative Wege im Umgang mit einer Herausforderung beschritten werden. Es wird herausgearbeitet, welche Faktoren Integration und Teilhabe von Geflüchteten ermöglichen oder positiv beeinflussen und welche Bedingungen in der Praxis dafür notwendig sind. In der Arbeit werden beispielhaft zwei verschiedene Visionen szizziert, wie sozialräumliche Integration und Teilhabe von Geflüchteten in der Praxis umgesetzt werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 203 S., Anh.