Das rationale Budget. Voraussetzungen und Konsequenzen für ein funktionsfähiges Haushaltswesen der öffentlichen Hand.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/858
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu technokratischen Konzepten will die Arbeit "unter kritischer Rezeption der einschlägigen theoretischen und empirischen Befunde aus der Soziologie, Politologie, Organisationswissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Jurisprudenz eine über eine Haushaltsrechtsreform a la 1969/70 hinausgehende Reform des Budgetprozesses... erarbeiten" (Vorwort, S. 5). Nach der theoretischen Entwicklung von Rationalitätskriterien für den Etat erfolgt die Untersuchung der wichtigsten Haushalts- und Verwaltungsreformen der letzten 20 Jahre. Dabei diskutiert die Autorin u. a. die Programmbudgets der USA, Kanadas, Frankreichs, Schwedens, und Belgiens. Nach diesem empirischen Teil wird ein Reformmodell für das Bundeshaushaltswesen vorgestellt. Im Zentrum steht hierbei der Vorschlag einer nachhaltigen Verstärkung der Erfolgskontrolle. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1984), 340 S., Abb.; Lit.(wirtsch.Diss.; Darmstadt 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Politikwissenschaft; 29