Konzeption für die Entwicklung der Ortsteile Knautkleeberg, Knauthain, Hartmannsdorf, Knautnaundorf und Rehbach bis 2010.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1333-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Leipziger Südwesten mit den Ortsteilen Knautkleeberg, Knauthain, Hartmannsdorf, Knautnaundorf und Rehbach wandelt sich. Durch den Bau der Südumfahrung von Leipzig, der Autobahn A 38 bis zum Jahr 2004, dem Freizeit- und Familienpark (Eventpark) bis Sommer 2002 und dem Kiesabbau bei Rehbach entstehen große Veränderungen, vor allem in der Verkehrsinfrastruktur. Die Erschließung des gesamten Leipziger Südwestens profitiert von diesen Verkehrsbauten nachhaltig. Das landschaftliche Image der Ortsteile wird auch durch neue Bauvorhaben unterstrichen. Mit dem Berufsbildungswerk entstand eine großzügige Bildungseinrichtung, die sich um eine Grünanlage gruppiert. Mit der Erweiterung der Thomas-Müntzer-Siedlung entsteht eine ökologisch orientierte Siedlung, deren Entwicklung in den nächsten Jahren weitergehen wird. Mit Rehbach und Knautnaundorf wurden 1999 zwei weitere Ortschaften Teil der Stadt Leipzig. Die städtebaulich wertvolle Dorfanlage von Rehbach und der wichtige Industriestandort Knautnaundorf ergänzen die "alten" Leipziger Ortsteile und geben dem Stadtteil sein vielfältiges aber auch eigenständiges Gepräge. Das Entwicklungskonzept für Knautkleeberg, Knauthain, Hartmannsdorf, Knautnaundorf und Rehbach formuliert nicht nur Ziele für die nächsten zehn Jahre, sondern konkretisiert auch die gesamtstädtischen Planungen (z.B. Stadtentwicklungspläne, Landschaftsplanung) für diesen Raum. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
24 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Stadtentwicklung; 32