Strukturelle Arbeitslosigkeit. Erklärungsansätze in regionalspezifischer Sicht.

Krieger, Hubert/Pintar, Ruediger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/3191-1

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Arbeit versucht verschiedene Erklärungsansätze der strukturellen Arbeitslosigkeit empirisch für das Land Nordrhein-Westfalen und drei Arbeitsamtsbezirke Coesfeld, Düsseldorf und Gelsenkirchen zu überprüfen und Meßprobleme bei der Erfassung struktureller Arbeitslosigkeit aufzuzeigen. Bei der Segmentierungstheorie des Arbeitsmarktes läßt sich u. a. die strukturelle Arbeitslosigkeit bei Männern durch den Grad der Segmentierung in beruffachliche Teilmärkte interpretieren. Anhand des vorliegenden Materials ließ sich jedoch nicht entscheiden, ob die Bereitschaft zum Berufs- oder Ortswechsel als Teil variabler oder konstanter Individualmerkmale die Höhe der strukturellen Arbeitslosigkeit erklärt. Zudem scheint sich strukturelle Arbeitslosigkeit wohl als quantitativ exaktes Konzept, qualitativ aber als unzureichend zu erweisen. lt/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Kutsch, Thomas u. a.: Arbeitslosigkeit I.Sozialstrukturelle Probleme.Hrsg.: Thomas Kutsch, Königstein: (1978), S. 58-81, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Soziale Probleme der Gegenwart; 1

Sammlungen