Salzburger Reisebusleitsystem lenkt 400 Busse täglich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Touristisch interessante Städte leiden während der Saison unter großen Mengen Parkplatz und andere Ziele suchender, legal und illegal parkender, auf inoffiziellen Stadtrundfahrten haltender Reisebusse. Nur in wenigen Städten hat man bisher regelnd eingegriffen. Das Salzburger Reisebus-Leitsystem ist Teil eines "Aktionsprogramms Verkehr", das mit Parkraumbewirtschaftung, Park-und-Ride, Reisebus- Leitsystem Tempo-30-Zonen, Straßenraumgestaltung und Busbeschleunigung seit Mai 1990 umgesetzt wird. DAs Reisebus-Leitsystem hat sich während der Saison 1990 bewährt: Die zusätzlichen Reisebusse infolge der Öffnung der Grenzen in Osteuropa wären ohne Leitsystem mit innen liegenden Busterminals, außen liegenden Busparkplätzen und vorgeschriebene Busrouten nicht abzuwickeln gewesen. 1991 sollen die provisorisch angelegten Terminals ausgebaut, die Busparkplätze vergrößert und Gebühren und rigorose Kontrollen eingeführt werden. Die Frage der Kapazitätsgrenze der Stadt für den Massentourismus muß diskutiert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Stadt , Fremdenverkehr , Busverkehr , Leitsystem , Terminal , Parken , Parkplatz , Verkehrsablauf , Verkehrsregelung , Tourismus , Reisebus , Verkehrslenkung , Verkehr , Bus
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straßenverkehrstechnik, Bonn 35(1991), Nr.5, S.240, 242-245, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadt , Fremdenverkehr , Busverkehr , Leitsystem , Terminal , Parken , Parkplatz , Verkehrsablauf , Verkehrsregelung , Tourismus , Reisebus , Verkehrslenkung , Verkehr , Bus