Täglich neu! 400 Jahre Zeitungen in Bremen und Nordwestdeutschland.
Schünemann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schünemann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/37
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor 400 Jahren erschien die erste Zeitung der Welt. In den Jahrzehnten während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Alte Reich zum bedeutendsten Zeitungsland der Welt, und die politischen Nachrichtenblätter eroberten sich einen festen Platz als wichtigste weltliche Lektüre eines rasch wachsenden Lesepublikums. Sie informierten über das nationale und internationale politische, militärische und höfische Geschehen, sie dienten der Erweiterung des Wissens und förderten die Kritikfähigkeit der Leser. Die Zeitungen wurden zu Wegbereitern der Aufklärung wie der Moderne überhaupt. In Bremen erschien 1632 eine erste politische Zeitung, die für nahezu 150 Jahre ohne Konkurrenz blieb. Seit dem frühen 19. Jh. entwickelte sich in der Hansestadt eine erstaunlich vielfältige, heute nahezu unbekannte Presselandschaft. Die Bremer Zeitungsleser hatten zeitweise die Auswahl zwischen fünf parallel erscheinenden Tageszeitungen. Die nationalsozialistische Herrschaft beendete Informationsfreiheit und Pressevielfalt zugleich. Erstmals wird der große Reichtum der historischen Presse in Bremen und in Nordwestdeutschland dokumentiert. Im historischen Zusammenhang wird deutlich, welche Bedeutung Zeitungen und Zeitschriften für die Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens und die Kontrolle der Regierungen entfalten können, welche Bedeutung sie für Information und Diskussion haben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
211 S.