Entstehungsbedingungen und Funktionen des Rechts der Eigenheimförderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/2263
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verfasser stellt die rechtlichen Regelungen der staatlichen Wohnungsbauförderung, hier speziell der Eigenheimförderung, in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang dar; hierbei geht er von einem Rechtsverständnis aus, wonach Recht Ausdruck historisch besonderer sozio- ökonomischer Verhältnisse ist (die ökonomische Notwendigkeit setzt sich hiernach stets durch).Dementsprechend wird zunächst das Recht der Eigenheimförderung aus der ökonomischen Entwicklung, der Bevölkerungsentwicklung, der Entwicklung im Wohnungssektor und den staatlichen Zielsetzungen erklärt.Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Eigenheim-Förderungs-Rechts auf die Eigentumsverteilung, die Mobilität, auf das gesellschaftliche Bewußtsein der Bevölkerung, den juristischen Eigentumsbegriff und die Familienverhältnisse und vergleicht dies mit den Zielvorstellungen des Staates. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1980), 238 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Bremen 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 - Soziologie; 45