Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Weiterentwicklung industriell errichteter Wohngebiete. Instrumente, Beispiele und Handlungsempfehlungen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Potsdam

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3618-4
BBR: C 24 975

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei den Maßnahmen zum Abbau der baulichen Defizite im industriellen Wohnungsbau der DDR wird Bürgerbeteiligung noch nicht im gewünschten Umfang durchgeführt. Ursachen reichen von der ungenügenden Vernetzung von Planungs- und Beteiligungsprozessen bis zur Unerfahrenheit in der Anwendung. Die Broschüre stellt die wichtigsten Methoden und Instrumente der Bürgerbeteiligung dar, die für die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung industriell errichteter Wohngebiete geeignet sind. Die Broschüre geht auf Formen der Öffentlichkeitsarbeit ein, die von Hauswurfsendungen über Medienarbeit bis zur Plakatierung und Ausstellung reichen. Danach stellt sie die Formen und die Organisation der Bürgerbeteiligung dar, wobei sie im einzelnen Möglichkeiten der Information und Kontaktaufnahme, der Beteiligung im Planungs- und Durchführungsprozeß sowie weitergehende Instrumente wie Bürger- und Mieterbeiräte vorstellt. Ein abschließendes Kapitel behandelt die Finanzierung. Ein umfangreicher Anhang zeigt Beispiele und Zusammenstellungen von entsprechenden Vereinbarungen und Satzungen sowie von Ansprechpartnern. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

78 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe; 17

Sammlungen