Ausgewählte Methoden und Instrumente in der räumlichen Planung. Kritische Sondierung als Beitrag zur Diskussion zwischen Planungswissenschaft und -praxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/2103
IFL: Z 0139 - 326
IFL: Z 0139 - 326
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen räumlicher Planung unterliegen seit jeher Veränderungen, die dazu führen, dass die eingesetzten Methoden und Instrumente kritisch hinterfragt und gegebenenfalls durch andere ergänzt oder ersetzt werden. Entsprechend war es Ziel einer Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL, ausgewählte Methoden und Instrumente in der räumlichen Planung zu hinterfragen und insbesondere Schwachstellen an der Nahtstelle zur Wissenschaft zu identifizieren. Mittels einer Sondierung, die bei zwölf Interviewpartnern aus der Planung in Baden-Württemberg durchgeführt wurde, wurden die konzeptuellen Fundamente der Planung, die Wirkung planerischer Instrumente, die Abstimmung und Durchsetzung der Planung, Binnen- und Außensicht, die Planeraus- und Weiterbildung sowie die mögliche Unterstützung der Praxis durch die Wissenschaft kritisch hinterfragt. Auf der Grundlage dieser Sondierung werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung planerischer Methoden und Instrumente formuliert und eine strategische Vorgehensweise nach dem Prinzip "Probleme zuerst" vorgestellt. Fallbeispiele illustrieren diesen Ansatz. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 79 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ARL-Arbeitsmaterial; 326