Energiewirtschaftliche und siedlungsstrukturelle Rahmenbedingungen für örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Energieeinsparung und Ölsubstitution insbesondere bei der Wärmeversorgung stehen heute in allen Energieprogrammen des Bundes und der Länder an erster Stelle. Die Konzepte zu einer siedlungsstrukturell angepassten Energieversorgung sind heute wesentlicher Bestimmungsfaktor der energiepolitischen Diskussion. Den Rahmen dafür hat die Bundesregierung mit dem Modell der "Örtlichen und regionalen Energieversorgungskonzepte" geschaffen. Die Diskussion wird durchaus kontrovers geführt, weil das theoretisch ermittelte örtliche oder regionale Optimalmodell mit den Interessen und Organisationsstrukturen der Energieversorgungswirtschaft nicht konform geht. Gründe dafür liegen in 1. der Spartenorientierung in der Energiewirtschaft; 2. der ökonomischen Abhängigkeit der Kommunen und ihrer Versorgungsunternehmen von regionalen und ueberregionalen Spartenmonopolen; 3. einer überkommenen angebotsorientierten Unternehmensphilosophie der Versorgungswirtschaft und 4. den energierechtlichen Rahmenbedingungen. Bm/BfLR
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1982)H.4/5, S.281-288