Zivile Rechte für Antigone. Zu den rechtstheoretischen Implikationen der Theorie von Luce Irigaray.

Sommer, Imke
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/3733

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Antigone, die Schwester des Ödipus, wehrte sich gegen das von einem Mann erlassene staatliche Recht. Sie berief sich auf das göttliche bzw. Naturrecht. In der Rechtsphilosophie steht sie daher beispielhaft für den Gegensatz zwischen Naturrecht und positivem Recht sowie zwischen Mann und Frau. Noch immer schreibt das Recht als symbolischer Code die Geschlechterrollen vor. Die Arbeit versucht eine Synthese, einen dritten Weg zwischen diesen Gegensätzen herzustellen. Das Ziel sind zivile Rechte für beide Geschlechter, die jeder und jedem die Ausbildung einer nichtentfremdeten individuellen und kollektiven Identität ermöglichen sollen. Die Autorin setzt sich dabei in erster Linie mit den Gedankenmodellen der Luce Irigaray auseinander, die den Weg von dem "geschlechtsbestimmten Recht" zum "Recht für beide Geschlechter" beschreibt. Eine weitere wichtige Rolle spielt die feministische Diskussion um den Neostrukturalismus. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

198 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Gleichstellung der Frau; 18

Sammlungen