Zuhause im Quartier. Die räumliche Gestaltung der Umwelt zwecks Förderung der Ortsverbundenheit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Hat man Kenntnisse darüber, zu welchen Orten Menschen ortsverbunden sind, so hat man die Möglichkeit Städte gezielt so zu planen, dass diese Ortsverbundenheit ermöglichen. Die Arbeit hinterfragt: Welche Orte sind für Menschen besonders wichtig? Wieso sind diese Orte für Menschen besonders wichtig? Wie wichtig ist das lokale Wohnumfeld für Menschen? Diese Fragen wurden im Quartier Wipkingen in Zürich mittels einer qualitative Studie beantwortet. Befragt wurden acht Bewohner des Quartiers, sowie acht Personen die im beruflichen Kontext mit dem Quartier stehen. Resultat ist: Orte müssen bestimmte Funktionen erfüllen, damit Ortsverbundenheit entsteht. Es werden "sieben Aspekte der Ortsverbundenheit" herausgearbeitet: Infrastrukturorte, soziale Orte, Erinnerungsorte, Erholungsorte, Atmosphäre, Geborgenheit im Raum und Aneignung. Das lokale Wohnumfeld ist dann für Menschen wichtig, wenn möglichst viele der "sieben Aspekte der Ortsverbundenheit" erfüllt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 222 S.