Das Neuseeland-Experiment: Ist das die zukünftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Potsdam
Sprache
ISSN
0948-7549
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2814-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Neuseeland begann bereits in den 80er Jahren, früher als in den meisten anderen Staaten, aus einer Wirtschaftskrise heraus ein Transformationsprozeß, der durch makroökonomische Stabilisierung (z.B. Freigabe des Kapitalverkehrs oder Unabhängigkeit der Notenbank verbunden mit der Verpflichtung auf die Geldwertstabilität) einerseits sowie durch eine strikte Ausgabenkontrolle im staatlichen Sektor (v.a. Reduktion der staatlichen Ausgaben) andererseits eingeleitet wurden. In der Studie werden die Veränderungen, die im System der sozialen Sicherung vollzogen wurden, in den Mittelpunkt gestellt. Zunächst werden die Reformkomponenten und -sequenzen dargestellt. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit den zugrunde liegenden Ideen, der Durchsetzung und Akzeptanz der Reformpolitik. Danach werden die Perspektiven dargestellt bevor zum Abschluß nach Übertragbarkeit, Durchsetzbarkeit und Akzeptanz im deutschen Sozialsystem gefragt wird. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge; 14