Harmonisierung der internationalen Immobilienmärkte und Folgen für die Immobilienbewertung.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die fortschreitende Internationalisierung der Immobilienmärkte erzeugt einen erheblichen Druck auf nationale Sachverständige und ihre Verbände, länderübergreifend kompatible und vermittelbare Immobilienbewertungsstandards bereitzustellen. Um dem wachsenden Bedürfnis nach Harmonisierung der internationalen Immobilienbewertungsansätze gerecht zu werden, wurden auf verschiedenen Ebenen Maßnahmen für eine Konvergenz der entscheidenden globalen Bewertungsphilosophien ergriffen. Hieraus ergeben sich mehrere Fragen, die in dem Beitrag beantwortet werden: Was sind die wesentlichen ökonomischen und institutionellen Treiber für eine Harmonisierung der Immobilienbewertung? Welche Schritte sind im Harmonisierungsprozesses bereits unternommen worden und wie sieht die weitere Entwicklung der internationalen Immobilienbewertung aus? In diesem Rahmen werden auch die zukünftigen Anforderungen an die Immobilienwertermittlung skizziert sowie der Beitrag, den diese zur Vermeidung von Finanz- und Wirtschaftskrisen leisten kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5/6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 365-376