Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung der Regionalentwicklung. Eine regionalwirtschaftliche Erfolgsanalyse unter Berücksichtigung der Gründungsforschung.

Findeis, Andreas
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2721

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Initiierung von Unternehmensgründungen und die Unterstützung neu gegründeter Unternehmen sind wichtige Ansätze zur Förderung der gesamt- und regionalwirtschaftlichen Entwicklung. Um die wirtschaftspolitischen Maßnahmen fundieren, bewerten, verbessern und weiterentwickeln zu können, benötigt man aus ökonomischen Theorieansätzen abgeleitete und empirisch bestätigte Erkenntnisse. Der Autor verfolgt das Ziel, die Themenblöcke "Regionalentwicklung" und "Unternehmensgründungen" miteinander zu verknüpfen. Die Verbindung wird durch das Förderinstrument "Technologie- und Gründerzentren" hergestellt. Hierzu wird ein mehrstufiger Ansatz verfolgt. Als erster Schritt wird der erste Themenblock "Regionalentwicklung" aufbereitet, wobei verschiedene Regionalentwicklungsansätze diskutiert werden. Anschließend wird die Wirksamkeit der Technologie- und Gründerzentren (TGZ) als Instrument der Regionalentwicklung analysiert. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche wird eine umfassende Wirkungsanalyse vorgenommen. Die Evaluierungsansätze geben Hinweise auf eine nur bedingte Wirksamkeit des Instruments TGZ. Dabei wird aber festgestellt, dass die bisherigen Evaluierungsbeiträge nur in geringem Umfang auf Erkenntnisse des Forschungsbereichs "technologieorientierte Unternehmensgründungen" zurückgreifen. Daher wird im zweiten Teil der Themenblock "Unternehmensgründungen" aufbereitet, indem wesentliche theoretische und empirische Erkenntnisse aus diesem Forschungsbereich dargestellt werden. Abschließend werden dann die Erkenntnisse des dritten Blocks mit dem Unterstützungsinstrument TGZ verbunden, womit wiederum die Verbindung zum ersten Themenblock "Regionalentwicklung" hergestellt wird. Dabei wird festgestellt, dass TGZ nur einzelne Faktoren aus dem sehr umfassenden Spektrum an Gründungs- und Entwicklungsdeterminanten beeinflussen können. Weiterhin werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, wie TGZ einige der zentralen Problembereiche von Unternehmensgründungen beeinflussen können. Außerdem wird die Notwendigkeit einer längerfristig orientierten Unterstützungsstrategie und damit verbunden die Notwendigkeit zur Einbettung der TGZ-Konzeption in eine umfassende Regionalentwicklungsstrategie deutlich gemacht. TGZ bilden somit ein prinzipiell geeignetes aber nur bedingt wirksames Instrument der Regionalentwicklung. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

531 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis; 31

Sammlungen