Stärkung regionaler Wirtschaftspotentiale. Bestandsaufnahme und Analyse innovativer Kooperationsprojekte.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 26 224
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist es, das gegenwärtige, äußerst breite Spektrum innovativer regionaler Entwicklungsinitiativen in Deutschland zu strukturieren und beispielhaft zu dokumentieren. Die Untersuchung liefert zum einen eine knappe, systematische Dokumentation und Auswertung von (i.d.R.) erfolgreich praktizierten Beispielen, die zu weiteren Initiativen anregen sollen. Zum anderen gibt die Analyse von Erfolgsbedingungen und Hemmnissen solcher Aktivitäten Hinweise darauf, wo die Initiativen selbst zur Verbesserung ihrer "Performance" ansetzen müßten, aber auch wo bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf bestehen. Die Studie gliedert sich in drei Teile: Im Mittelpunkt von Teil A stehen die Themen (1) Globalisierung als Herausforderung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, (2) der Bedeutungszuwachs der regionalen Ebene, (3) der Paradigmawechsel in der Regionalpolitik und (4) die Nachhaltigkeit als Leitbild globaler, regionaler und lokaler Entwicklung. Der Teil B ist eine Bestandsaufnahme und Analyse innovativer lokaler und regionaler Kooperationsprojekte. Im abschließenden Teil C sind eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung sowie Ansatzpunkte zur Erhöhung der Erfolgschancen von regionalorientierten bottom-up Projekten, Initiativen und netzwerkartigen Kooperationsformen enthalten. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsberichte. Serie B; 13