Wohnen mittendrin! Prototypen der Wohneigentumsbildung von Migranten in Hamburg.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wohneigentumsbildung von Migranten ist ein bisher wenig erforschtes Thema. Mit der Studie soll ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Handlungslogiken von Migranten gezeichnet und ihre Perspektive in den fachlichen Diskurs eingebracht werden. Migranten, die in Hamburg Wohneigentum bilden, verfügen über bestimmte Qualifikationen in den Bereichen Sprache und Beruf, sind jedoch eine sehr vielfältige Gruppe. Ihre Nachfrage unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der deutscher Haushalte. Das steht in engem Zusammenhang zu der Erkenntnis, dass sie sich eher über Milieuzugehörigkeit als über ihre Ursprungskultur definieren. Zugespitzte Prototypen stellen die Vielfalt der Gruppe dar und bilden die Grundlage für Konzeptbausteine bei der Wohneigentumsbildung von Migranten. Um diese Zielgruppe auf dem Hamburger Wohnungsmarkt zu bedienen, können die vorgeschlagenen Konzeptbausteine zur Widerlegung der Vorurteile, zur Schaffung eines angemessenen Wohnangebots, zur Nachbarschaftsausbildung und zur Beratung angewendet werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 407-419