Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik in der Deutschen Demokratischen Republik.

Pritzel, Konstantin
No Thumbnail Available

Date

1978

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 79/1482

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Mit zunehmender Kritik am Gesundheitssystem der Bundesrepublik geraten allgemeine Darstellungen in den Blickpunkt des Interesses, die sich mit grundätzlich verschiedenen Organisationsformen der medizinischen Versorgung der Bevölkerung beschäftigen. Die vorliegende Studie schildert dazu die allmähliche Umgestaltung des Gesundheitswesens in der DDR (Einrichtung von Polikliniken, Apothekenreform, zentralisierte Verwaltung) und die Prinzipien eines sozialistischen Gesundheitswesen. Neben einer Statistik der häufigsten Krankheiten in der DDR (incl. Suizid und Suchtkrankheiten), erläutert der Autor die Struktur des medizinischen Personals, Ausbildungsanforderungen und die Situation der Versorgung mit Arzneimitteln (Pharmazeutische Industrie). Kurz umrissen wird der Bereich der medizinischen Grundlagenforschung in der DDR, sowie deren Beziehungen mit internationalen Gesundheitsinstitutionen. sch/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Berlin: Selbstverlag (1978), 128 S., Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Berichte des Osteuropa-Instituts; 119

Collections